Themen |
Spezifikation logistische Unterstützung:Ausgangssituation, Spezifikation logistische Unterstützung:Logistische Anforderungen |
In der Analyse der Ausgangssituation findet eine Aufnahme und Analyse der Ist-Situation beim Auftraggeber statt. Wichtig wird diese Betrachtung, wenn bereits ein System dieser Art existiert und durch ein neues ersetzt werden soll oder das zu entwickelnde System in existierende ablauforganisatorische oder technische Gegebenheiten eingebunden werden soll.
Das Einsatzumfeld, in dem das System genutzt werden soll, und seine physikalische Belastung sind so weit zu beschreiben, dass alle die Nutzung, Instandhaltung und Instandsetzung betreffenden Umstände bekannt sind. Die Verwendung beziehungsweise Modifikation vorhandener logistischer Ressourcen ist zu untersuchen.
Art und Umfang der erforderlichen Instandhaltungs- und Instandsetzungstätigkeiten sind festzustellen. Diese sind beispielsweise wie folgt zu erarbeiten und darzustellen:
Ferner sind die Anforderungen aus der Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) zu analysieren und weiter zu detaillieren. Soweit möglich und aus der Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft) ableitbar, sind Anforderungen an die Verfügbarkeit, Versorgbarkeit, Zuverlässigkeit, Materialerhaltbarkeit, etc. zu definieren und zu konkretisieren. Weitere Anforderungen ergeben sich aus der Analyse relevanter Normen, Vorschriften und Standards.
Quantitative Abschätzungen müssen enthalten sein, die es ermöglichen, grundsätzliche logistische Entscheidungen in der richtigen Größenordnung zu treffen. Bei Bedarf sind logistische Berechnungen und Analysen durchzuführen.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.