ISO 15288-Abbildung

Der Internationale Standard ISO/IEC 15288 „Life Cycle Management - System Life Cycle Processes“ (im Folgenden kurz ISO 15288 genannt) in der Version Oktober 2002 gibt ein Rahmenwerk von Prozessen vor, die den gesamten Lebenszyklus eines Systems abdecken. Seine Zielsetzung und Ausrichtung ist ähnlich wie die des V-Modells. Der ISO 15288 verwendet die Grundprinzipien und -begriffe aus dem Standard ISO 12207; die Beschreibungen sind ähnlich und unterscheiden sich nur im Detail.

Im Vergleich mit dem V-Modell ist seine Detailtiefe bei der Beschreibung der Aktivitäten sehr viel geringer. Sie beschränkt sich im Wesentlichen auf eine Auflistung der Aktivitäten, ohne darauf einzugehen, wie bei den einzelnen Aktivitäten vorzugehen ist. Der ISO 15288 kennt auch keine Produkte, wie das im V-Modell der Fall ist, sondern begnügt sich damit, sogenannter „Outcomes“ anzugeben, die als Ergebnisse bei den Prozessen erwartet werden. Für diese „Outcomes“ sind weder explizit geforderte Inhalte festgelegt noch irgendwelche Bezeichnungen und Formate vorgegeben. Weiter enthält der Standard kein Rollenkonzept, keine Hinweise zu Entscheidungspunkten und Projektdurchführungsstrategien und auch keine Unterstützung hinsichtlich anzuwendender Methoden.

Also ist der ISO 15288 zwar nicht für den direkten Einsatz in einem konkreten Projekt geeignet, gibt aber einen Rahmen vor, der es erlaubt, nationale Standards einzuordnen oder entsprechende Detaillierungen und Konkretisierungen (einschließlich Tailoring) der Prozesse/Aktivitäten und „Outcomes“ vorzunehmen, um zu einem in der Projektpraxis anwendbaren Prozessmodell zu kommen.

Der ISO 15288 ist für folgende Bereiche anwendbar:

Der ISO 15288 (vgl. Abbildung 1 enthält insgesamt 25 Prozesse, die in den vier Prozessgruppen

zusammengefasst sind.

Abbildung 1: Prozessgruppen des Standards ISO/IEC 15288

Jeder dieser Prozesse ist dabei dargestellt durch

Bei einer ersten Abbildung des V-Modells auf den ISO 15288 auf der Ebene der Prozessgruppen ergibt sich folgende Zuordnung, bei der eine Prozessgruppe des ISO 15288 durch mehrere Aktivitätsgruppen des V-Modells abgedeckt wird:

Prozessgruppe des ISO 15288 (Abbildung 1) Aktivitätsgruppen des V-Modells

Agreement Processes: Ausschreibungs- und Vertragswesen, Angebots- und Vertragswesen

Enterprise Processes: Prozessverbesserung

Project Processes: Planung und Steuerung , Berichtswesen, Konfigurations- und Änderungsmanagement

Technical Processes: Prüfung , Anforderungen und Analysen, Systemspezifikationen,

Systementwurf, Logistische Konzeption, Systemelemente , Logistikelemente

Bei der nachfolgenden detaillierteren Abbildung des V-Modells auf den ISO 15288 orientiert sich die Darstellung ebenfalls an der Prozessgruppenstruktur des ISO 15288. Innerhalb einer Prozessgruppe werden jedem Prozess des ISO 15288 die V-Modell-Aktivitäten - eventuell auch Vorgehensbausteine oder Aktivitätsgruppen - zugeordnet, die diesen Prozess abdecken. Zuordnung bedeutet dabei nicht inhaltliche Gleichheit, da die Inhalte von ISO-Prozessen und Aktivitäten des V-Modells in den beiden Entwicklungsstandards unterschiedlich aufgeteilt sind, sondern inhaltliche Abdeckung.

In der Abbildung werden wegen der besseren Übersichtlichkeit keine V-Modell-Produkte (oder auch Themen) angegeben. Diese lassen sich einfach über die angegebenen V-Modell-Aktivitäten ermitteln.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.