Kanten zeichnen und Probleme

Es gelten folgende Regeln für Kanten:

  • Die Verbindungen erfolgen stets von Objektmitte zu Objektmitte. Objekte sind Operationen (Operations), Bedingungen (Conditions) und Knoten einer bestehenden Verbindung.

  • Der Beginn einer Verbindung heißt auch wegführende Kante vom Objekt. Das Ende einer Verbindung wird auch hinführende Kante zum Objekt genannt.

  • Durch die Zieh-Richtung wird die Richtung der Verbindung bestimmt. Der Pfeil wird automatisch am Ende eingetragen.

  • Ein Klick am Anfang einer Verbindung setzt deren Beginn. Beim Ziehen einer Verbindung stets Maustaste loslassen.
    Jeder Klick während des Ziehens erzeugt einen Knoten, der zugleich eine mögliche Knickstelle der Verbindung ist.

  • Das Ende eines Ziehvorgangs hat

    • in einem Objekt

    • in einem Knoten einer bestehenden Verbindung

    • exakt an einer anderen Verbindung, sobald ein Kreuz erscheint
      (ein Knoten wird hier automatisch erzeugt)

    durch einen Klick zu erfolgen.

  • Einen Knoten (Knickpunkt) verlagert man durch Hinführen des Cursors, im Knotenfeld linke Maus-Taste drücken und halten, bis durch Verschieben der Maus die gewünschte Lage erreicht ist. Dabei ist ein neuer Cursor zu erkennen und die Verbindung bis zur Mitte des Objektes zu sehen.

  • Veränderungen aller Art an Kanten sind mit dem Kanten-Menü[1] durchführbar.

  • Jede wegführende Kante einer Condition muß bewertet sein. Führt man den Cursor an eine solche Kante, dann öffnet ein Klick auf die rechte Maustaste das Kanten-Menü[2] , das unten "Change Exit Y <-> N" stehen hat. Das bedeutet, die Kanten-Bewertung zu ändern.

  • Wenn Sie das Ziehen einer Kante beenden wollen und daher unterbrechen:

    • Sofort die ESCAPE-Taste betätigen und anschließend die linke Maustaste

    • einfach die rechte Maustaste betätigen


Probleme beim Kanten zeichnen:Kanten-Fehler;Falsche Kanten;Wirrwarr mit Kanten


[1]

[2]

www.pretschner.com

Diese Website beruht auf einer XML Datenbank im DocBook Format. Sie wurde vollständig und automatisch via XSLT generiert. Die Transformation basiert auf der Website-XSL von Norman Walsh.

Optimiert für eine Auflösung von min. 1024x768px.

Die gesamte Webpräsenz unterliegt dem Copyright von Prof. Andreas Pretschner.

Haftungsausschluß

Bitte beachten sie die rechtlichen Hinweise!