Anwenderaufgaben erfassen

Produkt

Anwenderaufgabenanalyse

Der Ergonomieverantwortliche sollte von Beginn ab an der Gesamtsystemanalyse beteiligt werden, damit die Interaktionen des Benutzers mit dem Dialogsystem sinnvoll gestaltet werden können.

Zunächst sind die Wünsche und Ideen der Benutzer zu ermitteln und die Systemfunktionalität sollte grafisch visualisiert werden.

Aus den Geschäfts- und Einsatzzielen des zu entwickelnden Systems sind grundlegende Gestaltungsziele in Bezug auf die Aufgabenangemessenheit und Handhabbarkeit der neuen Benutzungsschnittstellen abzuleiten. Geschäfts- und Einsatzziele werden meist vom oberen Management auf Seiten des Auftraggebers vorgegeben und sind in diesem Fall als Vorgabe zu übernehmen. In diesem Zusammenhang wäre vorstellbar, dass ein Unternehmen plant, den Internetverkauf der Produkte zu ermöglichen. Dabei könnte die Vorgabe lauten, dass bei der Gestaltung des Internetauftritts ein "digitaler Verkäufer" realisiert werden soll, der möglichst große Ähnlichkeit zu einem realen Verkäufer besitzt.

Sind die Wünsche und Ideen der Benutzer bekannt, sind die groben Funktionalitäten und Abläufe zu beschreiben. Dabei sollte auf grafische oder einfache textbasierte Sprachen beziehungsweise Notationen zurückgegriffen werden. Diese sollten allen Beteiligten möglichst ohne großen Einarbeitungsaufwand verständlich sein. Die Funktionsweise des Gesamtsystems kann beispielsweise auf der Basis von Use Cases dokumentiert werden und die zentralen Betriebsabläufe in Form einfacher Ablaufdiagramme modelliert und dargestellt werden. Durch Markierung aller Stellen in den Systembeschreibungen, an denen der Benutzer mit dem System interagiert, können die Dialoge und Aufgaben, die das System unterstützen soll, abgeleitet werden.

Zur Verfeinerung sind Kontextfragen zu entwickeln. Für jeden vorher im Analyseprozess identifizierten Dialog oder jede Aufgabe sind gemeinsam mit den Benutzern die jeweils definierten Kontextfragen vollständig zu beantworten und schriftlich zu dokumentieren. Folgende Fragen sollten beispielsweise gestellt werden:

Die Beschreibung aller Dialoge und Aufgaben im Detail ist die entscheidende Basis für den Entwurf und die Realisierung der Benutzungsoberflächen. Die Dialoge sollten zuvor strukturiert und in Gruppen zusammengehöriger Interaktionen zusammengefasst werden. Somit lassen sich Dialoge hierarchisch aufbereiten.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.