Instandsetzungsdokumentation erstellen

Produkt

Instandsetzungsdokumentation

Sinn und Zweck

Die Arbeitsabläufe zur Diagnose und Instandsetzung sind zu ermitteln, festzulegen und zu beschreiben (siehe Ausgangssituation und logistische Anforderungen analysieren). Dabei sind beim Auftraggeber vorhandene Werkzeuge sowie Mess- und Prüfgeräte zu berücksichtigen. Während die Diagnoseanleitung die Fehlersuche beschreibt (zum Beispiel über Fehlerbäume), charakterisiert die Instandsetzungsanleitung die Fehlerbehebung und die anschließende Prüfung des reparierten Systems.

Diagnose und Instandsetzung sind durch den technischen Autor in einfachen, nachvollziehbaren Schritten zu beschreiben und durch zusätzliche Schaubilder zu illustrieren. Der Einsatz der dazu notwendigen Mess- und Prüfgeräte und die Verwendung der Standard- und Sonderwerkzeuge sind zu spezifizieren. Die Beschreibungen müssen präzise, detailliert und eindeutig sein, damit der Instandsetzer in der Auftraggeberorganisation diese fehlerfrei ausführen kann.

Die Erstellung der Instandsetzungsanleitung sowie der Diagnoseanleitung erfolgt analog zur Erstellung der Nutzungsdokumentation. Sie erfolgt in den Schritten Anleitung entwerfen, Daten akquirieren, Anleitung redaktionell erstellen sowie Anleitung zusammenstellen und integrieren.

© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.