Zeitglied-Projektierung - Timer Configuration

Das Grundwissen zum Timer-Entwurf lesen Sie bitte bei Zeitglied - Timer nach.
Die Konfigurierung eines Zeitgliedes/Timers enthält vier Größen, von denen drei in den folgenden Punkten aufgeführt sind:

  • Timer
    ist das durch die Operationsvariable je nach Operationenfolge ein- und ausgeschaltete Zeitglied. Es handelt sich laut IEC 1131-3 um einen Standardfunktions-Baustein.
    Die Felder Name, Statement[1] und "Variable Usage" bilden die Aussage über Bezeichnung und Art des Timers.
    "Variable Usage" ist eine Aussage über den Speicherort des Timers. Schreibt der Hersteller der Software nichts anderes vor, sollte USAGE = "Local Static" sein, falls der Timer nicht als Variable (mit Aktualparameter-Übergabe im Instanzbaustein) gehandhabt wird.
    Der "Data Type" ist mit "TON" festgelegt und darf nicht geändert werden! Streng genommen ist dies der Typ des Standard-Funktionsblocks.

  • Timer Value
    Die Felder Name, Statement und Variable Usage[2] bestimmen die Eigenschaften der Größe Timer Value = Zeitwert. Geben Sie zuerst "Name" ein, danach alles andere:

    • Der Datentyp ist "TIME" und darf nicht verändert werden.

    • Der Initialwert, also der Anfangswert der Zeitdauer ist einzutragen oder das Feld leer lassen. ([3])

  • Elapsed Time ist der momentane Zeitwert und als Variable vom Datentyp TIME verfügbar, also in der Timer-Konfiguration nicht weiter zu beachten. Für Anzeige, d.h. Ausgabe der aktuellen Zeit nutzen sie die Funktion Copy[4] und für Vergleicherfunktionen verwenden Sie als Istwert ebenfalls diesen Timer-Ausgang in der Form Name.ET, wobei ".ET" nur im Formelausdruck einzutragen ist!


Timer Output Q kann nur zugehörig zu einer P-Variablen bearbeitet werden. Schließen Sie also die Bearbeitung der Timer-Konfiguration ab und wenden sich dem Timer-Ausgang zu. Wählen Sie bei Choose a Function:
"Timer Output Q".


[1]

  • Name
    ist ein Kurzzeichen zu Statement und nur in der Variablentabelle (Klick ) editierbar. Beachten Sie die Hinweise bei Wählbare Sprachen.

  • Statement
    ist die Benennung des Timers wie z.B. Schließzeit, Anlaufdauer usw. Schreiben Sie hier einen Text, der zeigt, wofür der Timer nötig ist, also niemals T121!

  • Variable Usage
    im allgemeinen "Local Static" (In Version 1. nicht: "Address Memory" für fest vorgegebene Timer, z.B. T4) oder ist sprachabhängig.

[2]

  • "Name" ist ein Kurzzeichen zu Statement und nur in der Variablentabelle (Klick ) editierbar.
    "Name" erhält entweder eine feste Zeit als Konstante zugewiesen oder (Wählbare Sprachen;Ziel-Sprachen;Ziel-Maschinen;Sprachen in SPAS)ist ein Formalparameter, dem die Instanz des PRAP-Typen einen Zeitwert übergibt oder es ist ein Speicherplatz, dem anderweitig der Zeitwert übertragen wird.

  • "Statement" bezeichnet die Zeitgröße z.B. als Wartezeit, Sicherheitswert, Kontrolldauer usw.

  • "Variable Usage" charakterisiert mit

    • "Constant" einen festen Zeitwert,

    • "Local Static" bei Übergabe von verschiedenen Zeitwerten über einen Speicherplatz im RAM,

    • "Input" oder "Input/Output" bei Übergabe von verschiedenen Zeitwerten über einen Speicherplatz, der mit einer direkten Adresse instanziert wird.

  • "Timer Value" die vorgegebene Maske ist nicht auszufüllen, wenn "USAGE = Constant" gewählt wurde. Sie müssen den Wert als INITIAL VALUE() in das Formular nach dessen Öffnen eingeben.

[3] Der Anfangswert einer Variablen kann hier angegeben werden. Gewöhnlich stellen die Betriebssysteme der Ressourcen beim Laden des Steuerungsprogramms alle Werte auf Null. Dieser Initial-Wert wird aber häufig NICHT beim Betriebswechsel der Ressource von STOP auf RUN der Variablen übertragen.
Nutzen Sie in der Initialoperation durch die Kopierfunktion (enthalten in Function: Calculate) Anfangswerte auf eine Variable übertragen werden können.
Sollte eine Konstante (z.B. fester Vergleichswert, Zeitwert, Zählwert) eingeführt werden, dann hier die Zahl eintragen. Eine Konstante wird nicht überschrieben, also behält sie ihren Wert.
Zeitwerte mit Zeitmaßen versehen, also 1,5h (nicht "Stunden"!)oder 28min5sec, auch 28M5S, oder 575ms. Stets "TIME" als Datentyp wählen und "CONSTANT" als Usage. Wollen Sie einen veränderlichen Zeitwert dem Timer übergeben, dann 0 eintragen oder das Feld leer lassen, Usage ist dann "INPUT", "INPUT/OUTPUT" oder "LOCAL STATIC" je nach Speicherplatz.
Zählwerte als Ganzzahlen angeben und Datentyp "Integer" wählen und "CONSTANT" als Usage. Variable Werte wie bei Zeitwerten.

www.pretschner.com

Diese Website beruht auf einer XML Datenbank im DocBook Format. Sie wurde vollständig und automatisch via XSLT generiert. Die Transformation basiert auf der Website-XSL von Norman Walsh.

Optimiert für eine Auflösung von min. 1024x768px.

Die gesamte Webpräsenz unterliegt dem Copyright von Prof. Andreas Pretschner.

Haftungsausschluß

Bitte beachten sie die rechtlichen Hinweise!