-B-

Baustein
Bezeichner, Name, Identification
Bedingungsstabil[1]
Beschreibung - Zulässige Zeichenfolge[2]
Binärer Prozeß-Zustand[3]
Binäre Prozeßanalyse
Binär-Vektor[4]

Zurück zu den Buttons


[1] Ein Übergang von einer Operation Oj zur Folgeoperation Ok heißt bedingungsstabil, wenn der Haltezustand der Folgeoperation Ok nicht abhängig von den Bedingungen des Übergangszustandes der Operation Oj zur Operation Ok ist. In der Abbildung ist zu sehen, daß der Haltezustand der Operation O2 durch die Prozeßvariable p2 = nein-Belegung realisiert wird und nicht durch die Prozeßvariable p1.

[2] Es sind alle druckbaren Zeichen erlaubt. Die Anzahl ist mit 64 begrenzt.
Ein Zeilenumbruch mit "Enter" ist nicht zugelassen. Zu lange Zeilen werden automatisch bei einem Leerzeichen umgebrochen. Wollen Sie eine Text-Trennung vorher erreichen, dann mit "- " oder auch mehr Leerzeichen.
Eine Text-Trennung kürzerer Texte ist mit "\n " zu notieren; falls ein "-" erwünscht ist, muß dies vorher stehen. Das Leerzeichen nach \n nicht vergessen!

[3] Ein binärer Prozeßzustand verbindet eine Quell- (Anfangs-, Start-) Operation Oj mit einer Ziel- (Folge-) Operation Ok. Sind beide Operationen gleich (j=k) heißt dieser Prozeßzustand Halteprozeßzustand, ansonsten Übergangsprozeßzustand. Der binäre Prozeßzustand kann aus einem Pfad allein oder mehreren (alternativen) Pfaden gebildet werden.
Binäre Prozeßzustände entsprechechen Transitionen im Petrinetz, wenn die Operationen den Stellen im Netz gleichgestellt werden.

[4] Wertebelegung ist eine Bezeichnung für eine Anzahl verschiedener Variabler und deren Werte. Die Anzahl ausgewählter Variablen erfüllt einen bestimmten Zweck und wird oft als Vektor (Dimension = Anzahl) aufgefaßt.
Im Falle der PRAP-Variablen wie Operations- oder Prozeß-Variable gibt es nur zwei Werte. Daher auch die Bezeichnung Binärvektor.
Prozeßvariable haben die Werte ja und nein, sie sind im PRAP sichtbar an den abgehenden Kanten (exits yes and no) angebracht.
Operationsvariable haben Werte wie ein / aus, auf / zu (on / off, open / close), aber auch jede andere Aussage und deren Negation ist denkbar: Ventil öffnen (Open the Valve) und Ventil nicht öffnen (Don't open the Valve), Tor schließen (Shut the Gate) und Tor öffnen (Open the Gate), Motor einschalten (Switch on the Motor) und Motor ausschalten (Switch off the Motor), Beleuchtung einschalten und Beleuchtung nicht einschalten, Beleuchtung ausschalten und Beleuchtung nicht ausschalten. Entscheidend ist das zu steuernde Stellglied, allgemein "der Empfänger des Befehls", wie die Wertebelegung technologisch interpretiert wird.
Sichtbar, welche Wertung in einer Operation gilt, ist die Belegung im Operations-Variablen-Fenster. Dort ist jede Operationsvariable mit ihrer Aussage eingetragen. Gilt diese in der betreffenden Operation, so ist sie markiert; ansonsten gilt die negierte Aussage.

www.pretschner.com

Diese Website beruht auf einer XML Datenbank im DocBook Format. Sie wurde vollständig und automatisch via XSLT generiert. Die Transformation basiert auf der Website-XSL von Norman Walsh.

Optimiert für eine Auflösung von min. 1024x768px.

Die gesamte Webpräsenz unterliegt dem Copyright von Prof. Andreas Pretschner.

Haftungsausschluß

Bitte beachten sie die rechtlichen Hinweise!