Wegen der Übersicht zu automatisierender Prozesse, ist eine Prozeßzerlegung unumgänglich, die zum Steuerungs-System[1] führt. So ist es zweckmäßig, wenn Sie sich die aufgeführten Kapitel ansehen:
Ziele der Prozeßzerlegung
Kriterien der Prozeßzerlegung
Schritte der Prozeßzerlegung
Prozeßzerlegungsgraph
Funktions-Block-Darstellung (FBD)
Koppelungen zwischen Teilprozessen
Probleme und Fehler bei TP-Kopplungen
[1]
Steuerungs-System
Mit diesem Begriff ist gemeint, wenn im Ergebnis der Prozeßzerlegung und der Binären Prozeßanalyse eine Anzahl gekoppelter Teilprozesse vorliegt.
Teilsysteme können z.B. dadurch entstehen, daß ein (Gesamt-)Steuerungs-System zerlegt wird, um auf mehreren Steuer-Geräten (Ressourcen) verteilt zu werden. Das Zerlegen "durchtrennt" Koppelungen, die im Gesamtsystem vorgesehen waren.
Jedes Teilsystem wird auf einer Ressource implementiert und kommuniziert mit Nachbarsystemen so, daß die Koppelungen als Access Paths ausgewiesen die Gesamtfunktion garantieren.