Das Beispiel hat kein real existierendes Vorbild, es ist also ein Phantasie-Projekt mit den wichtigsten Entwurfs-Abläufen, wie sie in SPAS benötigt werden. Bitte stellen Sie sich vor, es handelt sich um ein Tor einer Halle, das horizontal bewegt wird. Es soll einen Antriebsmotor (Drehstrom) zum Öffnen und einen zum Schließen geben. Wenn es geschlossen ist, soll eine Lampe das geschlossene Tor beleuchten, wenn es geöffnet ist, soll die Halle beleuchtet werden. Soweit die Beschreibung einer gedachten Teilanlage, die natürlich Mängel hat. Darauf kommt es aber hier nicht an.
Das Beispiel enthält zwei grundsätzliche funktionelle Zusammenhänge, die Beleuchtungssteuerung und die Motorsteuerung der Antriebe. Natürlich muß es noch weitere Steuerungs-Teilprozesse geben, z.B. einen zur Koordinierung der beiden Antriebe. Hier sollen nur die Funktionen der Lampe und der Anlaufsteuerung - in Form einer Stern-Dreieck-Schaltung - betrachtet werden.
Von diesen beiden Typen ist je ein Prozeßablaufplan - Typen-PRAP - zu entwerfen. Und jeder dieser PRAP ist die Grundlage zu den insgesamt vier beschriebenen realen Funktionen der Beleuchtung und der Antriebe. Das sind die sogenannten Instanzen der Typen, wie sie in einem Prozeß-Zerlegungs-Graphen (PZG) im
ersten Entwurf[1]
enthalten sein sollten.
Es sei hier schon darauf hingewiesen: Ein weiterer Typen-PRAP für zwei Instanzen wird noch hinzugenommen werden, weil die Diskussion um den Stern-Dreieck-Anlauf dies ergibt.
Zur Vorbereitung des Steuerungsprojektes legen Sie bitte einen Ordner/ein Verzeichnis "LaSteDre" an.
Weiter mit dem Anlegen des Beispielprojektes.
[1]